Wie ein moderner Flughafen funktioniert, das ließen sich jetzt die Mitglieder der Rasteder Senioren-Union bei einem Ausflug zum City-Airport Bremen erklären.
Rasteder Senioren Union besichtigt Bremer FlughafenAnhand eines Modells im Terminal erklärte der Rundgangsleiter, ein pensionierter Pilot, die Lage und die Funktion der wichtigsten Einrichtungen, wie die Überwachung der Flugzeugbewegungen am Boden und im Luftraum, die Terminals für die Passagiere und die Zentrale der Flughafenfeuerwehr.
Nach der üblichen Sicherheitskontrolle ging es mit dem Flughafenbus zur Startbahn, wo gerade ein Airbus zum Start vorbereitet wurde. Für die Senioren unerwartet näherten sich Löschfahrzeuge und richteten ihre Wasserfontänen auf das Flugzeug, ein Brauch zur Verabschiedung eines Piloten zu seinem letzten Flug vor dem Ruhestand. Den Start sah die Gruppe aus nächster Nähe und staunte über das schnelle Beschleunigen und Abheben der schweren Maschine. An der Feuerwehrzentrale führte anschließend ein Löschfahrzeug einen Löscheinsatz vor.
Zurück im Gebäude endete der Rundgang in der Bremen-Halle am Flugzeug „Bremen“, mit dem 1928 drei deutschen Fliegern der erste Transatlantikflug von Ost nach West gelang. Anhand des historischen Fluggerätes erklärte der Rundgangsleiter, warum ein Flugzeug überhaupt fliegt und beantwortete Fragen nach Treibstoffreserven bei Passagierflugzeugen.