2012 - Jahr des aktiven Alterns

Die Europäische Senioren Union (ESU) hat auf ihrer westeuropäischen Regionalkonferenz in Brüssel Aussagen zur politischen Botschaft der Europäischen Union ,,2012 - JAHR DES AKTIVEN ALTERNS"
veröffentlicht, die unsere weitere politische Mitarbeit im kommenden Jahr prägen werden:
Wir Senioren Unterstützen die von der EU beschlossene Agenda 2020 für Wachstum und Beschäftigung, die sich zur nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft bekennt und die in geteilter Verantwortlichkeit mit den Mitgliedsstaaten und Regionen den Herausforderungen der gegenwärtigen
Krise, der Globalisierung, des Klimawandels und der demographischen Entwicklung entgegentritt. Dabei muss die soziale Dimension der Wirtschaftspolitik das sie tragende Fundament bleiben.

Wir Ältere haben das vereinte EUROPA geschaffen, weil wir Frieden, Sicherheit und Wohlfahrt wollten. Auch nach jetzt 60 Jahren sind wir weiterhin überzeugt, dass der Ausbau der Einigung und die enger werdende Zusammenarbeit der einzige Weg sind zur Wahrung des sozialen Friedens in der Europäischen Union (EU). Der Mensch steht im Mittelpunkt jeglichen Wirtschaftens,deshalb muss und kann die Soziale Marktwirtschaft garantieren, dass jede Einzelperson menschenwürdige Chancen erhält, so dass sich auch die schwächeren Mitmenschen in unserer Gesellschaft zu Hause fühlen.

Wir wollen gemeinsam mit allen in der Politik und in der Gesellschaft die sich aus der demographischen Entwicklung ergebenden Probleme lösen und im Dialog an der Wahrung dauerhafter Solidarität mitarbeiten und mitgestalten.

Wir rufen alle Politiker und Sozialpartner auf, den Herausforderungen des Alterns durch geeignete Maßnahmen zu begegnen und jedwede Form einer Altersdiskriminierung entschlossen zu bekämpfen. Der soziale Schutz muss sich besonders zeigen im Bereich der Pflege und der Stärkung
der Gesundheit.

Unsere Frage lautet:"Was bringt die EU-2020-Strategie für den älteren Menschen?" Hier erwsrten wir, daß die veschiedenen politischen Aspekte in Bezugasf die Alteren regelmäßig beleuchtet und von den europäischen lnstanzen und Behörden durch den intensiven Dialog mit unsAlteren
nachvollzie bar vermittelt werden.

Das kommende Europäische Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen allen Generationen ruft uns alle in Europa zur Zusammenarbeit auf. Es ist aus unserer Sicht eine einzigartige Chance, uns Altere in den politischen Gestaltungsprozess mit einzubeziehen, um so eine neue
Kultur des Denkens und Handelns zu entwickeln. Hierbei werden wir uns in der ESU von den Grundsätzen leiten lassen, die dazu beitragen, Solidarität zwischen allen Generationen zu schaffen.

Der am 29. April 2012 geplante Europäische Tag der Solidarität zwischen den Generationen wird daher nicht nur begrüßt, sondern ist auch für uns Altere Aufruf zur Mitarbeit auf den politischen Handlungsfeldern, um das Ziel einer dauerhaften Solidarität so schnell wie möglich in ganz
EUROPA zu erreichen.